Grund- und Weiterbildungen

Wir legen sehr viel Wert auf die Einhaltung unserer Qualitätsstandards und achten auf die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.

Die obligatorische Grundbildung und die jährliche obligatorische Weiterbildung fördern die Betreuungspersonen im Verständnis und in der Reflektion ihrer Aufgabe. Sie erhalten Fachwissen und Handlungsansätze, welche den aktuellen Erkenntnissen und dem heutigen Verständnis von frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung entsprechen. Gleichzeitig erhalten sie die Möglichkeit, sich mit anderen Betreuungspersonen auszutauschen.

Mit einem gültigen Betreuungsvertag werden die Kurskosten von TFZO übernommen.

Grundbildung und Notfallkurs für Kinder

Die Grundbildung für Betreuungspersonen in Tagesfamilien sowie der Notfallkurs für Kinder sind für Betreuungspersonen obligatorisch. Die Ausbildung ist innerhalb der ersten 24 Monate zu absolvieren.

Der Lehrgang umfasst 30 Unterrichtsstunden, welche auf  fünf Tage aufgeteilt sind und beinhaltet folgende Themen:

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5
Recht, Organisation,
Administration
Kindersicherheit und
Hygiene
Berufsbild und
Familiensysteme
Pädagogik und
Entwicklungs-
psychologie
Pädagogik und
Verhaltenskodex
Kommunikation

Für Betreuungspersonen, welche bereits über eine pädagogische Ausbildung gemäss Vorgaben von kibesuisse verfügen, ist der Besuch der "verkürzten" Grundbildung (2 Tage) ebenfalls Pflicht.  

 Die Auffrischung des 6-stündigen Notfallkurses für Kinder ist für Betreuungspersonen alle fünf Jahre obligatorisch. 

Kurs Pflege und Ernährung von Säuglingen und Kleinstkindern

Der Kurs ist für alle Betreuungspersonen, welche Säuglinge und Kleinkinder bis 18 Monate betreuen, obligatorisch. 

Weiterbildungen 2025

ABGESAGT - Geschlechtliche Rollenbilder - Verständnis fördern, Kinder stärken

Samstag, 29. März 2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr, TFZO Geschäftsstelle Rüti

  • Reflektion der Wirkung von Geschlechterstereo-typen auf Kinder und die Betreuungsarbeit
  • Unbewusste Vorurteile erkennen und Kindern in ihrer Individualität Raum geben
  • Was ist Trans, Non-Binarität, Intergeschlechtlichkeit
  • Auswirkungen struktureller Diskriminierungen auf Kinder und Jugendliche
  • Entwicklung von eigenen Handlungsmöglichkeiten für wertschätzenden Umgang mit Vielfalt

Dozentin: Jasmin Hübner, Zertifizierte Social Justice und Diversity Trainerin, BSC Soziale Arbeit, Fachperson Gesundheit

 

Kinder in der Bewegung

Samstag, 28. Juni 2025 von 09.00 bis 16.00 Uhr, TFZO Geschäftsstelle Rüti

  • Bedeutung von Bewegungserfahrungen in der kindlichen Entwicklung
  • Bewegungsgrundformen nach Entwicklungsstufen
  • Sinnes, Wahrnehmungsspiele und Sprachspiele
  • Fingerverse/Kniereiter/Bewegungsspiele
  • Rolle der Begleitperson
  • Variationsmöglichkeiten von Bewegungslandschaften
  • Der Raum als dritter Erzieher/in
  • Die Verknüpfung der Sprache mit der Bewegung

Dozentin: Sarah Walder, Entwicklungspsycholog. Beraterin, Projektleitung Purzelbaum KiTa, Kursleitung Starke Eltern, Starke Kinder

 

AUSGEBUCHT - Kleine Herzen, große Gefühle – Stark und sicher im Umgang mit Kinderemotionen

Samstag, 20. September 2025 von 9.00 bis 16.00 Uhr, TFZO Geschäftsstelle Rüti

  • Bedeutung von Bewegungserfahrungen in der kindlichen Entwicklung
  • Einblick und Verständnis in die Kindergefühle
  • Gefühle und Verhalten verstehen, übersetzen und begleiten
  • Eigene Erziehungsmuster (in Stresssituationen) reflektieren
  • Werte, Erwartungen und Ziele setzen

 Dozentin: Maren Tromm, Eidg. dipl. Psychosoz. Beraterin, dipl. integrative Erziehungsberaterin

 

Erziehungspartnerschaft – Wie es uns gelingt, Brücken zu bauen

Samstag, 8. November 2025 von 9.00 bis 16.00 Uhr, TFZO Geschäftsstelle Rüti

  • Wie entwickelt sich die Beziehungs- und Bindungsfähigkeit unserer Kinder im Vor- und Schulalter?
  • Theoretische Grundlagen zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern.
  • Praktische Übungen um die Beziehung zu den Eltern gezielt zu stärken und eine unterstützende Rolle einzunehmen.
  • Methoden werden kennengelernt um die Eltern in ihrem Familienalltag wertschätzend und unterstützend begleiten zu können.
  • Die Kursteilnehmenden reflektieren ihre Haltung zum Thema Elternarbeit.

Dozentin: Sarah Walder, Entwicklungspsycholog. Beraterin, Projektleitung Purzelbaum KiTa, Kursleitung Starke Eltern, Starke Kinder

Anmeldungen via Anmeldeformular oder per Email an jeschmann@tfzo.ch

Anmeldeformular für Weiterbildungen 2025

Anmeldeformular Weiterbildungen 2025

Personalien
Kursdaten
Daten Weiterbildungen 2025
Anmeldung absenden

Praxisbegleitungen 2025

Fallbesprechungen, Austausch und Wissensvermittlung 

Im Rahmen unserer Praxisbegleitung möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihr eigenes Handeln im beruflichen Kontext zu reflektieren und zu analysieren. Das Ziel besteht darin, Sie bei der Verbesserung Ihrer beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, indem wir eine Form der beruflichen Beratung anbieten, die zur Reflexion Ihres Handelns anregt, bestehende Probleme und Konflikte löst sowie den Berufsalltag und die Qualität Ihrer Arbeit und Zusammenarbeit sichert und verbessert.

1. Praxisbegleitung: Kleine Herzen, große Gefühle – Stark und sicher im Umgang mit Kinderemotionen

Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025 von 19.00 bis 21.00 Uhr

2. Praxisbegleitung: Erziehungspartnerschaft – Wie es uns gelingt, Brücken zu bauen

Datum: Mittwoch, 3. Dezember 2025 von 19.00 bis 21.00 Uhr

Ort: Kursraum AJB, Guyer-Zeller-Strasse 6, 8620 Wetzikon ZH

Dozentin: Monika Allenspach, Eltern- und Erwachsenenbildnerin, SVEB-Zertifikat, eidg. Fachausweis Ausbilder/in 

Anmeldungen per Email an jeschmann@tfzo.ch

Anzahl Teilnehmer/innen: maximal 8 Teilnehmende. Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bis zur maximalen Teilnehmerzahl berücksichtigt.

QualiTaf - der Qualitätsstandard für Tagesfamilien

Der QualiTaf-Standard ist fachlich anerkannt und bietet eine Gesamtbeurteilung der pädagogischen Qualität durch eine externen Fachperson. Basis sind der Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung und die Instrumente von QualiKita.

Der Fokus liegt auf acht Qualitätsentwicklungsbereiche in der pädagogischen und betrieblichen Qualität.

Wie profitiert die Betreuungsperson?

• Eigene pädagogische Haltung wird weiterentwickelt

• Mehr Orientierung im Alltag – wie arbeite ich, was ist wichtig?

• Gutes Instrument, um sich selbst reflektieren zu können

• Externe Einschätzung der pädagogischen Qualität der Arbeit in der Tagesfamilie

• Pädagogische Arbeit wird sichtbar gemacht

Interessierte Betreuungspersonen wenden sich an Jasmin Eschmann jeschmann@tfzo.ch 

Notfallkurs für Kinder

Kursziel:

Der Kurs soll Sie dazu befähigen, die Situation eines verunfallten oder kranken Kindes rasch und richtig einzuschätzen und die notwendigen Sofortmassnahmen einzuleiten.

Dieser Kurs muss alle fünf Jahre wiederholt werden. 

Kursdaten: Samstag, 11. Januar 2025 oder Samstag, 17. Mai 2025

Kursdauer: 09.00 bis 16.00 Uhr (6 Stunden)

Kursort: kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich

Anmeldungen per Email an jeschmann@tfzo.ch

Prädikat Betreuungsperson plus+ in Tagesfamilien

Das Prädikat Betreuungsperson plus+ in Tagesfamilien können Betreuungspersonen beantragen, die nebst der Grundbildung und einem 6 stündigen Notfallkurs für Kleinkinder mindestens 30 Stunden Weiterbildung innerhalb von 3 Jahren absolviert haben. Zudem müssen sie mindestens 1000 Betreuungsstunden innerhalb von drei Jahren geleistet haben. Nehmen Sie mit unserer Fachmitarbeiterin Bildung Kontakt auf, sobald Sie über die notwendigen Qualifikationen verfügen.

Weitere Informationen finden Sie unter auf der Website von kibesuisse